Kriege & Pandemien werden immer wieder zum Versorgungsrisikofaktor für uns. In der Logistik müssen wir deshalb zusammenrücken und durch bessere Zusammenarbeit Sicherheit in unserer Branche herstellen.
2022 haben wir mit unseren Kunden viele Ziele erreicht. Dieses Jahr möchten wir die Kollaboration in der Logistik noch weiter vorantreiben.
Die ISO 9001 ist für die Logistik relevanter denn je. Sie dient der Qualitätssicherung und kann bei Prozessen in der Logistik unterstützend wirken.
Wir alle haben ein klares Ziel für die digitale Logistik vor Augen – und trotzdem tut sich nichts. Wir erklären unsere Sicht auf das Problem und wie wir es erfolgreich lösen.
Seit Jahren nehmen die Störungen in den weltweiten Lieferketten zu. Welche das sind und wie sie sich lösen lassen könnten, lesen Sie hier.
Personalmangel bei Spediteuren kann dazu führen, dass Standorte mit langen Wartezeiten nicht mehr angefahren werden. Hier lesen Sie, was Sie dagegen tun können.
Die Lösung bieten kollaborative Plattformen mit Mehrwert für alle Lieferpartner.
For us, remote-first is building a new kind of global society.
Our development and growth is driven by our Company Values, which reflect the cultural foundation of TradeLink.
Mit 2021 geht das bisher rasanteste Jahr für TradeLink zu Ende. Ein Grund mehr unsere spannendsten Entwicklungen Revue passieren zu lassen.
Am 06.10.2021 fand der erste Client summit statt mit spannenden Einblicken bei 4 unserer Kunden sowie Industrieexperten und unserem Produkt-Team.
TradeLink is changing the logistic industry with its innovated truck scheduling tool
Eine elektronische Zeitfenstermanagement Software holt alle Partner auf eine Plattform und sorgt für Transparenz in der Kommunikation und entlang der Lieferkette. Das hat viele Vorteile für alle Beteiligten.
Der LKW ist weiterhin der Spitzenreiter und das am meisten genutzte Transportmittel für Güter. Der Straßengüterverkehr hat viele Vorteile, wird aber in der Zukunft auf immer mehr Probleme stoßen.
Logistik ist stets ein Wettlauf gegen die Zeit. Und der Faktor Zeit wird beim Thema Straßengüterverkehr auch in Zukunft durch Fahrermangel und volle Straßen immer knapper. Ein optimiertes LKW-Zeitfenstermanagement kann für Entlastung sorgen.
Wenn beim Wareneingang Fehler passieren oder nicht gründlich gearbeitet wird, kann das Auswirkungen auf viele weitere Prozesse haben. Die Check-Liste hilft bei der Vermeidung von Fehlern.
Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine der wichtigsten Kennzahlen in der Logstik. Wie sie erhöht werden kann und was das für Vorteile hat, erfahren Sie hier.
Die Liefertreue wird zu einer immer wichtigeren Liefertreue in der Logistik. In diesem Artikel finden Sie heraus, wie sich die Liefertreue berechnen und verbessern lässt.
Die Lagerdauer ist eine wichtige Kennzahl in der Logistik. Hier erfahren Sie, wie man sie berechnet und welche Maßnahmen die durchschnittliche Lagerdauer senken können.
Die Lead Time ist eine der wichtigsten Kennzahlen in der Logistik. Erfahren Sie hier, wie die Lead Time berechnet wird und wofür man sie benötigt.
In der Logistik gibt es vier. große Frachtarten. Erfahren Sie jetzt mehr über die Vor- und Nachteile der einzelnen Frachtarten.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Auch in der Logistik.
Die Digitalisierung nimmt in der Logistik und somit auch im Lager seinen Lauf. So geht Digitalisierung im Lager.
2023 finden wieder zahlreiche Logistik-Messen statt, die sich zum Austausch von Wissen & Networking eignen.
Die Digitalisierung hat auch Einfluss auf die Logistik. Aber welche Vorteile bringen Smarte Lieferketten?
Die Corona-Pandemie, Fahrermangel und vieles mehr, beschäftig die Logistik seit Jahren. Das sind die größten Herausforderungen.
Die Optimierung des Lagers bietet Sicherheit in Krisensituationen und reduziert die Fehleranfälligkeit.
Standgelder sind unnötig und lassen sich mit einer optimierten Kommunikation vermeiden.
Der Warenausgang beinhaltet wichtige Schritte, bei denen mögliche Fehler noch rechtzeitig korrigiert werden können.
Das klassische Zeitfenstermanagement hat seine Stärken, trifft jedoch auch auf Herausforderungen.
In der Logistik gibt es einige Kennzahlen, die bei der Optimierung des Lagers und der ganzen Logistik helfen können.
Viele Lieferabstimmungen finden heute noch über Telefon, Fax und E-Mail statt. Viel effizienter sind aber smarte digitale Lösungen.
Auch wenn es so klingt, ist ein chaotisches Lager alles andere als planlos und unordentlich. Je nach Unternehmen, bietet es einige Vorteile.
In Krisenzeiten ist es in der Logistik besonders wichtig, sich gut aufzustellen. Helfen kann dabei ein optimiertes Lieferantenmanagement.
Die Lagerlogistik nimmt Güter an, kontrolliert sie und lagert sie fachgerecht ein. Dabei gibt es verschiedene Ziele.
Welche Lagerarten es gibt und für welche Zwecke sie sich eignen, verraten wir in diesem Beitrag.
Das Lager ist der Dreh- und Angelpunkt in der Lagerlogistik. Welche Aufgaben die Lagerlogistik hat, erfahren Sie hier.
Der Wareneingang ist Teil des Bestellprozesses. Was bei der Wareneingangskontrolle passiert und wie man den Wareneingang bucht, erfahren Sie hier.
Dutzende Meter hohe Hochregallager, autonom agierende Roboter und elektrifizierte Gabelstapler: Moderne Warenlager wirken wie eine eigene, künstliche Stadt.
In einer Studie mit über 100 Logistik-Experten haben wir die wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Logistiksteuerung identifiziert.
Logistik-Software kaufen oder mieten? Wir fassen in diesem Artikel alle Infos rund um SaaS und on-Premise für Sie zusammen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des neuen deutschen Lieferkettengesetzes und Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsaspekte.
Die Logistikbranche ist eine der größten Industrien mit 268 Milliarden Euro Umsatz in 2020. Die Transparenz aller Logistikprozesse wird immer wichtiger.