Logistik
25.11.2022

Lagerart chaotisches Lager: Was ist das?

Wie effektiv ein Lager arbeitet, wie schlank die ablaufenden Prozesse sind und wie hoch der Zeit- und Kostenfaktor ausfällt, hängt wesentlich davon ab, wo welche Ware nach welchen Regeln eingelagert wird. Eine Möglichkeit ist die sogenannte chaotische Lagerhaltung. Was damit gemeint ist, wie ein chaotisches Lager funktioniert, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt und weshalb es gar nicht so chaotisch ist, wie der Name vermuten lässt, verraten wir in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist ein chaotisches Lager? Definition
  1. Chaotische Lagerhaltung: Voraussetzungen
  1. Welche Vor- und Nachteile hat ein chaotisches Lager?
  1. Für wen sind Lagerarten wie das chaotische Lager sinnvoll?
  1. Lagersysteme und chaotisches Lager optimal nutzen

Was ist ein chaotisches Lager? Definition

Ein chaotisches Lager – auch dynamisches Lager genannt – ist eine Form der Lagerhaltung, bei der wechselnde, im Moment gerade frei verfügbare Flächen im Lager mit Ware belegt werden. Die Platzierung erfolgt unabhängig von Warengruppe, Hersteller oder Werkstoffen.  

Den Produkten ist also kein fester Lagerplatz zugeordnet. Dennoch richtet sich eine chaotische Lagerhaltung – anders als der Name es vermuten lässt – nach einer strikten Ordnung. Es gibt zwar keine fixe Zuweisung einer Warengruppe zu einem bestimmten Lagerplatz, wohl aber orientiert sich die Ordnung an dem Lagerumschlag und damit an der Klassifizierung von A-B-C-Produkten.

Trifft die Ware im Wareneingang ein, wird ihr ein Platz im Lager zugewiesen, der gerade verfügbar ist. Um das Produkt orten zu können, wird es mit einem eindeutigen Barcode gekennzeichnet, der wiederum mit dem jeweiligen Lagerplatz verbunden ist. So wissen die Mitarbeitenden stets genau, wo sich welcher Artikel befindet. Damit das funktioniert, muss in jedem Fall ein Lagerverwaltungssystem vorhanden sein.

Die chaotische Lagerhaltung ist das Gegenteil der traditionellen statischen Lagerhaltung. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass jedem eingelagerten Artikel ein fester und vorab bestimmter Platz im Lagersystem zugeteilt ist.  

Chaotische Lagerhaltung: Voraussetzungen

Damit ein chaotisches Lager nicht wirklich „chaotisch“ im Wortsinn wird, müssen die Mitarbeitenden im Lager sowohl die Ware als auch die Lagerplätze digital erfassen können.  

Neben einer effizienten Lagerverwaltungssoftware setzt eine chaotische Lagerhaltung außerdem folgende Voraussetzungen voraus:

  • Waren und Paletten, die für deren Transport genutzt werden, benötigen einen eindeutigen Barcode.
  • Die Lagerplätze sind mit Koordinaten gekennzeichnet, die sich digital in das Lagerverwaltungssystem einpflegen lassen.
  • Sämtliche Lagerbewegungen werden digital dokumentiert und kontrolliert.
  • Die Mitarbeitenden des Lagers verfügen über mobile Barcodescanner.
  • Die Mitarbeitenden sind in der chaotischen Lagerhaltung und der verwendeten Software geschult.

Welche Vor- und Nachteile hat ein chaotisches Lager?

Wie alle unterschiedlichen Lagerarten hat auch die chaotische Lagerhaltung gewisse Vor- und Nachteile, die sie für das eine Unternehmen sinnvoller machen als für das andere.  

Vorteile einer chaotischen Lagerhaltung  

Wird die chaotische Lagerhaltung optimal umgesetzt, hat sie deutliche Vorteile gegenüber der statischen Lagerhaltung. Zu diesen Vorteilen gehören unter anderem:

Optimale Flächennutzung

Da neu eintreffende Ware stets einem neuen, freien Lagerplatz zugewiesen wird und Leerräume vermieden werden, lässt ein chaotisches Lager die optimale Nutzung der verfügbaren Lagerfläche zu. Auf Schwankungen im Bestand oder einen Wechsel des Sortiments kann das Lager schnell und flexibel reagieren – denn sobald ein Lagerplatz belegt ist, wird einfach der nächste freie Platz genutzt. So wird der Raumnutzungsgrad erhöht und der Kostenfaktor, der bei der traditionellen Lagerhaltung durch unbelegte Flächen nicht gering ist, reduziert.

Höhere Flexibilität

Lagert ein Unternehmen viele verschiedene Waren und Güter, lässt sich mit einer chaotischen Lagerhaltung flexibel auf Änderungen des Materials reagieren. Schwankungen im Betriebsablauf werden vermieden, und die logistischen Prozesse können weiterhin reibungslos ablaufen. Dieser Vorteil der chaotischen Lagerhaltung ist besonders für Logistikunternehmen von Bedeutung, da diese mit vielen unterschiedlichen Gütern und Produktarten verschiedener Kunden hantieren.

Schnellere Bestückung

Ein chaotisches Lager lässt sich schneller mit Waren bestücken als ein statisches Lager. Das liegt daran, dass die Lagerplatzvergabe nicht händisch, sondern computergestützt erfolgt: Das Lagerverwaltungssystem kennt die vorgegebenen Parameter und wählt anhand dieser den passenden Lagerplatz aus. Die Mitarbeitenden können die betreffende Ware dann einfach dem konkreten Lagerplatz zuweisen, benötigen selbst jedoch keine besonderen Kenntnisse, wo im Moment welche Plätze verfügbar sind. Dadurch verkürzt sich auch die Einarbeitungsphase neuer Mitarbeiter, da diese nicht erst zeitaufwendig in Schulungen mit dem System vertraut gemacht werden müssen.

Kürzere Wegezeiten

Indem die Ware an dem Lagerplatz eingelagert wird, der sich am schnellsten erreichen lässt, verkürzt die chaotische Lagerhaltung auch die Wegezeiten. Die Lagerverwaltungssoftware erfasst die Standorte der einzelnen Produkte ebenso wie verfügbare Flächen und ordnet neu eintreffende Ware so automatisch einen freien Lagerplatz zu. Die notwendigen Informationen können die Mitarbeitenden bei Bedarf in Echtzeit abrufen. Indem das Lagerverwaltungssystem die Routen entsprechend der Lagerplätze verfolgt, lassen sich Bewegungen und Abläufe im Lager optimieren.

Steigerung der Präzision

Dadurch, dass in einem chaotischen Lager weitestgehend computergestützt gearbeitet wird, ist die Lagerhaltung weitaus weniger anfällig für Fehler als andere Lagerarten. Die Lagerverwaltungssoftware minimiert die Gefahr von menschlichen Fehlern enorm. Sämtliche Mitarbeitenden erhalten die betreffenden Informationen über ein- und ausgehende Güter, Formen und Farben der Ware sowie Lagerplätze automatisiert über die Software auf ihre Endgeräte – und das in Echtzeit. So weiß jeder Mitarbeitende im Lager stets, wo sich welche Ware befindet und wo ein freier Lagerplatz vorhanden ist.

Ein chaotisches Lager hat seine eigene Ordnung und bietet je nach Unternehmen einige Vorteile gegenüber anderen Lagerarten.

Nachteile eines chaotischen Lagers  

Natürlich hat ein chaotisches Lager – wie alle anderen Lagerarten auch – nicht nur Vorteile, sondern auch gewisse Nachteile, die es nicht für alle Unternehmen empfehlenswert machen.

Hoher Organisations- und Dokumentationsaufwand

Bei vergleichsweise hohen Investitionskosten, etwa für die Lager- und Automatisierungstechnik, geht ein chaotisches Lager auch mit einem hohen Organisations- und Dokumentationsaufwand einher. Alle Mitarbeitenden im Lager müssen stets wissen, wo sich welche Ware befindet und wo ein freier Lagerplatz vorhanden ist. Realisieren lässt sich das in einem großen Lager nur durch eine entsprechende, effiziente Lagerverwaltungssoftware bzw. ERP-System (Enterprise-Ressource-Planning-System).  

Abhängigkeit von Software  

Ein weiterer Nachteil einer chaotischen Lagerhaltung besteht darin, dass die gesamte Lagerbestandsführung von einem computergestützten Verfahren abhängig ist. Kommt es zu einem Defekt oder einem Systemausfall, lassen sich Waren nicht mehr gezielt entnehmen bzw. gar nicht erst auffinden. Das verwendete Verwaltungssystem muss daher eine hohe Ausfallsicherheit bieten.

Hohe Disziplin der Mitarbeitenden

Auch wenn bei der chaotischen Lagerhaltung viele Prozesse automatisiert und computergestützt ablaufen, ist sie natürlich nicht frei von menschlichen Fehlern: Denn auch hier besteht die Gefahr, dass Bestände und freie Flächen nicht korrekt von den Mitarbeitenden im Lager ins System eingepflegt werden. Eine falsche Einlagerung von Ware ins falsche Regal bleibt häufig unentdeckt – sowohl von den Mitarbeitenden als auch von der Lagersoftware. Eine chaotische Lagerhaltung funktioniert daher nur bei großer Disziplin und Gewissenhaftigkeit der Beschäftigten.

Nicht für alle Branchen geeignet

Eine chaotische Lagerhaltung ist etwa für Unternehmen, die mit Gefahrstoffen agieren, ungeeignet, da sich der erforderliche Sicherheitsabstand der Güter bei der Lagerung nicht einhalten lässt. Auch sind der Flexibilität gewisse Grenzen gesetzt: Schwere Paletten lassen sich nicht auf einem Hochregal lagern, Waren mit einer hohen Umschlagshäufigkeit müssen wiederum an Lagerplätzen aufbewahrt werden, die von den Mitarbeitenden schnell erreicht werden können.

Um die Nachteile der dynamischen Lagerhaltung auszugleichen und sich gleichzeitig die Vorteile zunutze zu machen, werden in der Praxis häufig mehrere Lagerarten miteinander kombiniert. Die Vergabe des Lagerplatzes erfolgt dann in einer Mischung aus freier Platzvergabe und Festplatzvergabe: Während sich die verkaufsstarken Artikel in einer festen, leicht erreichbaren Zone befinden, wird der Rest frei einem Lagerplatz zugeordnet.

Vor- und Nachteile des chaotischen Lagers auf einen Blick

Stimmen die Voraussetzungen, überwiegen die Vorteile einer chaotischen Lagerhaltung deutlich:

Für wen sind Lagerarten wie ein chaotisches Lager sinnvoll?

Eine chaotische Lagerhaltung bietet zwar viele Vorteile, ist aber dennoch nicht für jedes Unternehmen und jede Branche geeignet. Für Betriebe, die saisonal bedingt oder aus anderen Gründen regelmäßig ein wechselndes Sortiment anbieten, lohnt sich ein dynamisches Lager. Freie Plätze im Lager lassen sich flexibel nutzen und werden durch automatische Prozesse und Software-Unterstützung schnell und fehlerfrei identifiziert.

Auch für Online-Händler mit hoher Kapazität und Umschlagshäufigkeit ist ein chaotisches Lager eine effiziente Lagerart, da der zeitliche Aufwand für den Warenversand im Gegensatz zur statischen Lagerhaltung deutlich geringer ist.

Wer hingegen nur ein kleines und überschaubares Lager mit einem kleinen Sortiment betreibt, das kaum wechselt, profitiert eher weniger von einer chaotischen Lagerhaltung.  

Lagersysteme und chaotisches Lager optimal nutzen

Ein chaotisches Lager hat im Vergleich zur traditionellen Lagerhaltung zahlreiche Vorteile. Dennoch erfordert die Lagerart nicht nur bestimmte Voraussetzungen, sondern ist auch nicht für jedes Unternehmen geeignet. Wie lässt sich die Lagerart also optimal umsetzen und nutzen?

Nicht ohne leistungsstarke LVS

In jedem Fall ist eine leistungsstarke Lagerverwaltungssoftware erforderlich – ohne diese lässt sich ein chaotisches Lager nicht organisieren. Ohne Software und Barcode-Scanner kommt es ansonsten tatsächlich zum Chaos, im wahrsten Sinne des Wortes.  

Die Barcode-Scanner sollten sich mit der Software verbinden lassen, um die Prozesse rund um den Wareneingang und Warenausgang zu erleichtern. Das Lagerverwaltungssystem muss vollständig in das ERP eingebunden werden. Nur wenn dies gegeben ist, kann das Unternehmen über die Software alle Lagerbewegungen speichern.  

Die Mitarbeitenden können die benötigten Informationen dann in Echtzeit abrufen oder mithilfe der Barcode-Scanner in das Lagerhaltungssystem einspeisen. Eine absolut zuverlässige Bestandsführung ist dabei unabdingbar. Diese erfordert wiederum eine hohe Disziplin der Mitarbeitenden. Damit alle Prozesse reibungslos funktionieren, müssen die Beschäftigten zudem im Umgang mit dem Lagerverwaltungssystem geschult werden.  

Produktivität durch Zusammenarbeit steigern

Daneben kommt es vor allem auf eine reibungslose Zusammenarbeit an – denn nur wenn sämtliche Akteure vom Einkauf, über Warenanlieferung, Standortlogistik, Vertrieb und Warenausgang zusammenarbeiten, lässt sich der Kosten- und Zeitaufwand der einzelnen Prozesse so gering wie möglich halten.  

TradeLink macht das möglich: Mit unserer Software steigern Sie die Produktivität rund um die Lagerlogistik, reduzieren die Kosten in Wareneingangs- und Warenausgangsprozessen und profitieren von geringeren Standgeldern und Fehlbelastungen.

Wie das funktioniert? Die Software vereinfacht und teil-automatisiert nicht nur die koordinativen Aufgaben, sondern stellt allen Akteuren auch die erforderlichen Informationen als zentrale Informationsquelle bereit. Alle Lagerdokumente sind in einem übersichtlichen, Cloud-basierten Tool zusammengefasst. Externe Zulieferer und Geschäftspartner können auf die Informationen ganz einfach mit ihrem persönlichen Zugang zugreifen – ganz ohne komplizierte IT-Implementierung und selbstverständlich DSGVO-konform.

100 % Transparenz in der Lieferabstimmung

Dank TradeLink gehören teure und fehleranfällige Papierprozesse ab sofort der Vergangenheit an – denn mit TradeLink sorgen Sie für eine 100%-ige Transparenz über die Performance Ihrer Lieferpartner und Dienstleister und erleben an der Rampe keine Überraschungen mehr. Kontaktieren Sie einfach unsere Expert:innen für ein kostenloses Erstgespräch:

Über den Autor

FAQs

Herunterladen

Erfolge unserer Kunden

No items found.
Weitere Erfolgsgeschichten

Beiträge, die Ihnen gefallen könnten

Alle Beiträge
TardeLink Logo
tick
Sofortige Steigerung der Produktivität ihrer Logistik
tick
Transparenz & Verlässlichkeit für das gesamte Unternehmen
tick
Übergang zu einer proaktiven Logistik
tick
60 Tage Geld-zurück-Garantie