FAQS

TradeLink FAQs: Zeitfenster-management, Wareneingang & Hoflogistik

Häufige Fragen und Antworten rund um digitale Logistikprozesse, Dock- & Yard-Management sowie die TradeLink Plattform.

Allgemeines zu TradeLink

Was ist TradeLink und welche Probleme löst es?

TradeLink ist eine digitale Plattform für Logistikprozesse rund um die Planung und Koordination des LKW Verkehrs an Lagerstandorten. Unternehmen nutzen TradeLink, um den Wareneingang, den Versand und Transporte effizienter zu steuern – von der Zeitfensterbuchung über das Hofmanagement bis zur Wareneingangskontrolle.

Das Problem vieler Unternehmen: Verspätungen, fehlende Transparenz und hoher manueller Aufwand in der Logistik führen zu Stillständen, Stress im Team und unnötigen Kosten.

TradeLink löst diese Probleme, indem es alle Beteiligten – vom Lieferanten bis zur Logistik vor Ort – einfach digital verbindet. So laufen Prozesse reibungsloser, Personal wird besser eingeplant und Standzeiten sinken.

Was ist Zeitfenstermanagement?

Zeitfenstermanagement ist die digitale Planung von Anlieferungs- und Abholzeiten an einem Standort.

Spediteure und Lieferanten buchen vorab ein freies Zeitfenster für ihre Ankunft. So lassen sich Staus, Wartezeiten und Überlastungen im Wareneingang oder Versand vermeiden.

Mit einem digitalen Zeitfenstermanagement wissen alle Beteiligten genau, wann welcher Lkw kommt. Das ermöglicht eine bessere Personal- und Ressourcenplanung sowie einen reibungslosen Ablauf am Werkstor.

Welche Vorteile bringt digitales Zeitfenstermanagement gegenüber manuellen Prozessen?

Digitales Zeitfenstermanagement bringt Transparenz, Planbarkeit und Effizienz in den Hof- und Wareneingangsprozess. Im Vergleich zu manueller Abstimmung per Telefon, E-Mail oder Excel profitieren Unternehmen von:

Weniger Wartezeiten & Staus: Lkw kommen gestaffelt und nicht alle gleichzeitig.
Bessere Personalplanung: Schichten lassen sich an den tatsächlichen Bedarf anpassen.
Mehr Transparenz: Alle Beteiligten sehen in Echtzeit, wer wann kommt.
Automatisierte Kommunikation: Weniger Rückfragen, da Lieferanten und Spediteure selbst buchen.
Datenbasierte Optimierung: Analyse von Auslastung, Pünktlichkeit und Durchsatz für kontinuierliche Verbesserung.

Manuelle Prozesse sind fehleranfällig, zeitaufwändig und oft unübersichtlich – digitale Tools wie TradeLink schaffen hier Klarheit und Effizienz.

Für wen ist TradeLink geeignet?

TradeLink richtet sich an Unternehmen, die ihre Logistikprozesse effizienter gestalten möchten. Dazu gehören Unternehmen aus Handel, Produktion und Kontraktlogistik, die viele Anlieferungen und Abholungen koordinieren müssen.

Typische Einsatzbereiche sind Transporte, Wareneingang und Versand an und von Standorten mit hoher Auslastung, begrenzten Hof- oder Lagerflächen und einem hohen Abstimmungsaufwand zwischen Lieferanten, Spediteuren und internen Teams.

Egal ob mittelständischer Betrieb oder Großkonzern – TradeLink bringt überall dort Mehrwert, wo Transparenz, Planbarkeit und Effizienz in der Logistik wichtig sind.

Welche konkreten Vorteile bringt die Plattform?

TradeLink verbessert die Logistikprozesse am Werkstor messbar – mit Vorteilen für alle Beteiligten:

Weniger Wartezeiten & Stillstände
Durch digitale Zeitfensterplanung und Hofsteuerung werden Staus und Leerläufe vermieden.
Entlastung für das Logistikteam
Weniger Rückfragen, klare Abläufe, weniger Stress – gerade bei Personalmangel ein echter Vorteil.
Mehr Transparenz & Steuerbarkeit
Alle Infos zu Anlieferungen, Verspätungen und Durchsatz in Echtzeit – für bessere Entscheidungen.
Bessere Zusammenarbeit mit Partnern
Lieferanten, Spediteure und interne Teams arbeiten gemeinsam auf einer Plattform – ohne E-Mail-Chaos.
Nachhaltige Prozessverbesserung
Mit Datenanalysen lassen sich Engpässe erkennen, Prozesse optimieren und KPIs nachhaltig verbessern.

Wie unterscheidet sich TradeLink von manuellen Prozessen?

Manuelle Logistikprozesse basieren oft auf Telefonaten, E-Mails und Excel-Listen. Zeitfenster werden individuell abgestimmt, Informationen sind verstreut und Änderungen führen schnell zu Missverständnissen.
Die Folge: fehlende Transparenz, unvorhersehbare Ankünfte, Staus auf dem Hof und hoher Abstimmungsaufwand im Logistikteam.

TradeLink ersetzt diese manuellen Abläufe durch eine digitale Plattform, auf der alle Beteiligten – vom Lieferanten bis zum Wareneingang – zusammenarbeiten. Zeitfenster werden online gebucht, die Ankünfte sind transparent für alle sichtbar und die Kommunikation läuft automatisiert. Das ermöglicht eine bessere Planung, weniger Wartezeiten und eine höhere Prozesssicherheit.

Zusätzlich liefert TradeLink Echtzeitdaten und Auswertungen, mit denen Unternehmen ihre Logistikprozesse kontinuierlich verbessern können – etwas, das bei manuellen Prozessen kaum möglich ist.

Funktionsweise & Nutzung von TradeLink

Wie läuft die Buchung eines Zeitfensters ab?

Ein Zeitfenster kann auf zwei Arten vergeben werden:

Buchung durch den Lieferanten oder Spediteur:
-
Der Lieferant/Spediteur erhält eine Einladung zum digitalen Kalender.
- Er wählt ein freies Zeitfenster aus, das zu seiner Tourenplanung passt.
- Das gewählte Zeitfenster kann anschließend vom Standort geprüft und bestätigt werden.

Zuteilung durch den Standort:
-
Alternativ kann der Standort einem Lieferanten direkt ein Zeitfenster zuteilen.
- Der Lieferant erhält eine automatische Benachrichtigung über das zugewiesene Zeitfenster.

In beiden Fällen haben alle Beteiligten sofort Transparenz über die geplante Ankunft. Änderungen oder Stornierungen werden in Echtzeit kommuniziert – ohne zusätzliche Telefonate oder E-Mails.

Was kostet TradeLink?

Jede Logistik ist anders, und deshalb passen wir unsere Preisgestaltung individuell an Ihre Anforderungen an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot – flexibel und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Melden Sie sich hier.

Was passiert, wenn ein Lkw zu früh oder zu spät kommt?

Mit TradeLink sind alle Beteiligten in Echtzeit über Abweichungen informiert. So können Standorte flexibel reagieren:

- Frühzeitige Ankunft: Wenn möglich, wird der Lkw direkt eingeplant – falls noch Kapazitäten frei sind. Andernfalls muss er bis zum gebuchten Zeitfenster warten.
- Verspätung: Das Zeitfenster bleibt zunächst bestehen. Der Standort sieht die Verspätung und kann Personal und Abläufe anpassen. Das Zeitfenster kann auch direkt angepasst werden.

TradeLink sorgt dafür, dass solche Abweichungen transparent sind – für weniger Überraschungen und bessere Planbarkeit.

Wie funktioniert der digitale Check-in der Lkw?

Der digitale Check-in macht die Ankunft am Werkstor einfach und schnell:

1. Ankunft an der Schranke: Der Fahrer meldet sich bei Ankunft über einen QR-Code auf einer von 21 möglichen Sprachen an – ganz ohne Papier oder lange Wartezeiten.
2. Automatische Rampenzuweisung: Der Fahrer bekommt digital direkt die richtige Rampe zugewiesen.
3. Information in Echtzeit: Das Logistikteam sieht sofort im System, dass der Lkw angekommen ist und kann die weiteren Schritte planen.

Das Ergebnis: Weniger Wartezeiten, weniger manuelle Erfassung und ein reibungsloser Prozess vom Werkstor bis zur Rampe.

Können Fahrer ohne Deutschkenntnisse das System bedienen?

TradeLink Fahrer Check-in unterstützt aktuell 21 Sprachen – so können Fahrer den Check-in einfach in ihrer Muttersprache durchführen.

Warum sollte ich TradeLink einsetzen?

Weil ineffiziente Logistikprozesse am Werkstor Zeit, Geld und Nerven kosten. TradeLink hilft, diese Prozesse einfach digital zu steuern und transparenter zu machen.

Mit TradeLink profitieren Sie von:
- Planbaren Abläufen: Lkw-Ankünfte und Abholungen laufen reibungslos statt chaotisch.
- Entlastung Ihres Teams: Weniger Abstimmungsaufwand, weniger Stress im Tagesgeschäft.
- Schnellerem Wareneingang: Kürzere Standzeiten und bessere Ressourcenauslastung.
- Transparenz für alle: Lieferanten, Spediteure und interne Teams arbeiten auf einer Plattform.
- Daten für Optimierungen: Sie erkennen Engpässe und verbessern Ihre Prozesse messbar.

Kurz gesagt: TradeLink macht Ihre Hof- und Logistikprozesse effizienter, planbarer und entspannter.

Was unterscheidet TradeLink vom Wettbewerb?

TradeLink setzt auf einfache Zusammenarbeit und hohe Akzeptanz bei allen Partnern – vom Lieferanten bis zum Wareneingang.

Die wichtigsten Unterschiede:
- Fokus auf Kollaboration: TradeLink bringt alle Beteiligten – Lieferanten, Spediteure, interne Teams – auf einer Plattform zusammen, statt nur Prozesse intern zu optimieren.
- Hohe Partner-Akzeptanz: Lieferanten und Spediteure nutzen TradeLink kostenlos und ohne großen Aufwand. Das fördert eine breite Nutzung und vermeidet parallele Abstimmungen per E-Mail oder Telefon.
- Einfache Einführung & Nutzung: TradeLink ist intuitiv bedienbar und schnell startklar – ohne komplizierte Schulungen oder IT-Projekte.
- Ganzheitlicher Ansatz: Neben der Zeitfensterbuchung deckt TradeLink den kompletten Prozess am Werkstor ab – vom Hofmanagement bis zur Wareneingangskontrolle.
- Transparenz für alle: Alle Beteiligten haben jederzeit Zugriff auf relevante Informationen und Status – in Echtzeit und für alle verständlich.

So schafft TradeLink reibungslose Prozesse mit weniger Abstimmungsaufwand, besserer Planung und zufriedeneren Partnern.

Was sind die Vorteile von TradeLink?

Mit TradeLink bringen Sie alle Partner entlang der Supply Chain auf einer Plattform zusammen – keine neuen Silos, sondern echte Zusammenarbeit.

Der schnelle Start, die DSGVO-Konformität und die kontinuierliche Weiterentwicklung sorgen für eine Lösung, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst.

Darüber hinaus arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um die Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Wie funktioniert die Kommunikation mit Speditionen und Lieferanten?

TradeLink bündelt die gesamte Kommunikation zentral auf einer Plattform.

- Einladungen & Zeitfensterbuchung: Lieferanten und Speditionen erhalten automatisch Einladungen und buchen ihre Zeitfenster selbst.
- Automatische Benachrichtigungen: Änderungen, Verspätungen oder Check-in-Informationen werden in Echtzeit automatisch geteilt, ohne extra E-Mails oder Anrufe.
- Offene Plattform: Partner benötigen keinen eigenen Account und nutzen TradeLink kostenlos – so ist die Akzeptanz besonders hoch.

Das Ergebnis: Klare Prozesse, weniger Abstimmungsaufwand und transparente Abläufe für alle Beteiligten.

Module & Funktionen von
Zeitfenstermanagement mit TradeLink

Was umfasst das Dock- & Yard-Management?

Mit TradeLink steuern Unternehmen ihre Hof- und Rampenprozesse digital und transparent:

- Yard-Management: Überblick über alle Fahrzeuge auf dem Gelände, Steuerung von Einfahrt, Wartebereichen und Abfahrt.
- Dock-Management: Digitale Zuweisung von Rampen, Steuerung der Be- und Entladeprozesse, automatische Statusmeldungen.
- Check-in & Check-out: Kontaktloser Fahrer-Check-in, automatische Schrankensteuerung und digitale Dokumentation.
- Echtzeit-Übersicht: Alle relevanten Informationen zu Fahrzeugen, Zeitfenstern und Rampenbelegung in einer zentralen Ansicht.

So werden Hof und Wareneingang effizient, transparent und flexibel gesteuert – für weniger Stillstände und bessere Auslastung.

Gibt es ein Ladungsträgermanagement auf der Plattform?

Ja, TradeLink bietet Funktionen für das Ladungsträgermanagement.

Unternehmen können Ladungsträger wie Paletten, Gitterboxen oder Behälter im Wareneingangsprozess erfassen und verwalten. Die Plattform dokumentiert, welche Ladungsträger bei der Anlieferung mitgeführt oder zurückgegeben werden.

So behalten Sie den Überblick über den Bestand und vermeiden Schwund oder Fehlbestände – direkt integriert in den Anlieferprozess.

Bietet TradeLink Analyse- und Reporting-Funktionen?

Ja, TradeLink verfügt über das Insights Cockpit, das Echtzeit‑Dashboards und individuell anpassbare Reports zu allen wichtigen Logistik‑KPIs liefert. Sie können Kennzahlen wie Durchsatzgeschwindigkeit, Standzeiten und Pünktlichkeit überwachen, historische Daten analysieren und datenbasierte Optimierungen ableiten.

Zudem unterstützt TradeLink die Bewertung Ihrer Lieferanten anhand objektiver Kennzahlen – ideal, um Engpässe aufzudecken und die Zusammenarbeit datenbasiert zu verbessern.

Kann die Software individuell angepasst werden?

Ja, TradeLink ist flexibel anpassbar.

Unternehmen können eigene Standorte, Prozesse und Nutzerrollen individuell konfigurieren. Auch Buchungsregeln, Check-in-Prozesse und Sicherheitsabfragen lassen sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

Dazu haben wir das intuitive Config-System entwickelt: Damit können Sie in wenigen Minuten und ohne IT-Unterstützung Ihre eigenen Regeln und Prozesse selbst konfigurieren – direkt in der Plattform.

Zusätzlich lassen sich Reportings, Dashboards und Workflows individuell einstellen. So passt sich TradeLink an Ihre Abläufe an, nicht umgekehrt.

Gibt es einen kontaktlosen Check-in für Lkw?

Ja, TradeLink bietet einen vollständig kontaktlosen Check-in für Lkw.

Fahrer melden sich bei Ankunft selbstständig über ein Terminal, einen QR-Code oder einen Link an – ohne persönliche Übergabe von Dokumenten. Dabei wählen sie ihre Sprache aus und geben die erforderlichen Daten einfach digital ein.

Das spart Zeit, reduziert Wartezeiten und sorgt für einen sicheren, hygienischen Ablauf – besonders an unbesetzten oder stark frequentierten Standorten.