Logistik
25.1.2023

Digitalisierung im Lager: Vorteile für alle Akteure

Jetzt Studie herunterladen

Excel-Tabellen oder sogar handschriftlich geführte Listen waren gestern. Um den Anforderungen an eine resiliente und flexible Logistik gerecht zu werden, führt an einer Digitalisierung des Lagers kein Weg mehr vorbei. Mit einer digitalen Lagerverwaltung verbinden sich Vorteile und Mehrwert für alle Akteure – für den Lagerbetreiber ebenso wie für Transportunternehmen und deren Kunden.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Ziele einer digitalen Lagerverwaltung
  1. Mehr Transparenz im digitalen Lager
  1. Die 10 wichtigsten Vorteile einer elektronischen Lagerverwaltung
  1. Der Weg zur kollaborativen Logistik
  1. Es wird höchste Zeit für die Digitalisierung im Lager

Ziele einer digitalen Lagerverwaltung

Mit einer digitalen Lagerverwaltung verbindet sich die Intention, Bestände und Warenbewegungen zentral zu steuern und zu verwalten. Das digitale Lagersystem greift dabei auf alle Datenbestände in Echtzeit zu und schafft somit ein bisher nicht erreichtes Maß an Transparenz für alle Beteiligten. Mit zukunftsweisender Lagersoftware finden alle Akteure auf einer Plattform zusammen, können Prozesse optimieren sowie die damit verbundene Dokumentation rein digital und beleglos abbilden. Das optimiert die gesamten Lagerprozess sowie den Materialfluss.

Papier war gestern – jetzt wird es digital und smart

Bis heute soll es noch Lager geben, bei denen das Wissen um alle Details der Steuerung und Planung allein im Kopf des Logistikleiters gespeichert sind. Unvermeidbar scheint zudem vielerorts der Wust an Papier zu sein, durch den sich alle Beteiligten buchstäblich durchzukämpfen haben. Was für Transparenz und sichere Abläufe sorgen soll, bewirkt in der Praxis oft das Gegenteil: Pick-Fehler in der Kommissionierung beispielsweise fallen bei einer analogen Steuerung zu spät auf, auch eine effiziente Planung der Anlieferung und Abholung ist heute ohne digitale Tools wie eine Lagerverwaltungssoftware nicht mehr leistbar.  

Hinzu kommen immer höhere Anforderungen an schnelle Abläufe der Lagerlogistik. Der rasche Zuwachs des Onlinehandels und Omnichannel-Strategien im Vertrieb vieler Unternehmen zählen ebenso dazu wie immer engere Zeitfenster, Kostendruck und begrenzte personelle Kapazitäten in Folge des Fachkräftemangels.

Die Digitalisierung der Arbeit im Lager bringt auch Vorteile in der Kommunikation.

Mehr Transparenz im digitalen Lager

Für Logistikunternehmen wird es daher höchste Zeit, sich dem Trend der Digitalisierung zu stellen und die damit verbundenen Potenziale zu nutzen. Im digitalen Lager von morgen ist Transparenz kein Zufall, sondern der Dauerzustand: Alle internen und externen Akteure verfügen jederzeit über einen optimierten Informationsstand und werden auf smarte Weise durch alle Prozesse im vollautomatisierten, digitalen Warenlager geführt.  

In der elektronischen Lagerverwaltung laufen dazu alle Fäden zusammen. Die Steuerung der Anlieferung, die Erfassung der Warenaufnahme im Lager sowie die Zuordnung und Optimierung der Lagerplätze zählt ebenso dazu wie die Begleitung des gesamten Kommissionier- und Versandprozesses – bis hin zur anschließenden Neu-Beschaffung der ausgelieferten Waren. Die Lagerlogistik 4.0 – oder auch das Warehousing 4.0 – fasst die gesamte Supply Chain digital in der Lagerverwaltung zusammen.

Weniger Fehler, mehr Effizienz in der Lagerverwaltung

Auch wenn heute bei vielen Lagerprozessen noch Papier im Spiel ist, wird sich dies in schneller Folge weiterentwickeln, von der manuellen Buchung beispielsweise von Kommissionieraufträgen und Warenbewegungen hin zur digitalen Steuerung des gesamten Lagers. Das erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit, reduziert Fehlerquellen und verbessert die Transparenz etwa zu den aktuellen Warenbeständen.  

Diese Effekte wiederum haben direkte positive Auswirkungen auf die gesamte Intralogistik. Ebenso sind aber auch externe Transportunternehmen effizienter eingebunden. Ein Beispiel dazu: Dadurch, dass sich Abholtermine im digitalen Lager exakter koordinieren lassen, werden Wartezeiten und die damit vergeudeten Ressourcen drastisch reduziert.

Die 10 wichtigsten Vorteile einer elektronischen Lagerverwaltung

Auf einen Nenner gebracht, verbinden sich mit der digitalen Lagerverwaltung zehn zentrale Vorteile:

  1. Schnellere Prozesse und optimierte Abläufe im Lager
  1. Reduktion von Pick-Fehlern und weiteren Fehlerquellen
  1. Jederzeitige Transparenz über die aktuellen Lagerbestände in Echtzeit
  1. Optimierte Steuerung von Anlieferung und Abholung, dadurch bessere Nutzung der Mitarbeiterressourcen sowie Reduktion unnötiger Wartezeiten
  1. Erzielte Zeitersparnisse bedeuten nachhaltige Kostenreduktionen
  1. Mehr Produktivität und Sicherheit in der Kommissionierung dank beleglosen Arbeitens
  1. Vermeiden unnötiger Überbestände
  1. Optimierte, vorausschauende Disposition
  1. Bedarfsgerechte Personalplanung und verbesserte Lagerauslastung
  1. Sicherung und Kontrolle der eigenen Qualitätsstandards auf Basis der komplett digitalen Dokumentation

Von einer effektiven und digitalen Lieferabstimmung rund ums Lager profitieren somit alle Beteiligten. Erfahrungen etwa von TradeLink zeigen, dass sich die Kosten bei  und -um bis zu 30 Prozent verringern lassen. Wartezeiten ankommender Lkw reduzieren sich bis zu 95 Prozent – bei gleichzeitig 100-prozentiger Transparenz über alle Prozesse hinweg.

Durch die Digitalisierung werden Fehler reduziert, Abläufe optimiert und die Zufriedenheit aller Beteiligten nimmt zu.

Betriebswirtschaftliche Mehrwerte im digitalen Lager

Transparenz ist in der Lagerhaltung bares Geld wert und bringt betriebswirtschaftlich umfassende Vorteile mit sich. Schließlich binden Überbestände einzelner Waren unnötig viel Betriebskapital, während Engpässe bei anderen Produkten mögliche Umsätze und die Kundenzufriedenheit gefährden.  

Doch nicht nur eine optimierte Beschaffung zählt zu den positiven Auswirkungen einer elektronischen Lagerverwaltung. Von der Erhöhung der Transparenz profitieren nicht nur Lagerbetreiber, sondern auch die Transportunternehmen. Sie können auf Basis belastbarer Informationen und guter Planbarkeit ihre Leerfahrten reduzieren, die Routenplanung optimieren und lästige, stundenlange Wartezeiten der Fahrer vor dem Depot erheblich verringern.

Der Weg zur kollaborativen Logistik

Mit immer engeren Zeitfenstern in der Logistik und immer höheren Anforderungen wächst der Bedarf nach einer besseren Vernetzung über die einzelnen Prozessschritte hinweg. Lagersteuerung mit ausgedruckten Papierlisten? Das ist in Zukunft undenkbar. Den Weg zu einer smarten, kollaborativen Logistik eröffnen stattdessen Softwaresysteme, die im digitalen Lager alle Beteiligten auf einer einfach nutzbaren Plattform zusammenführen. Die Digitalisierung im Lager 4.0 hilft dabei, die vorhandenen Potenziale besser zu nutzen und auf Basis von hochwertigen Informationen in Echtzeit bessere Entscheidungen zu treffen.

Die Digitalisierung des Zeitfenstermanagements sorgt für mehr Transparenz und Kommunikation in Echtzeit.

Ist-Situation analysieren und Prozess neu definieren

Zum Einstieg in die digitale Lagerverwaltung bietet es sich an, den derzeitigen Status quo von Abläufen und Schnittstellen festzuhalten und im nächsten Schritt idealtypische Prozesse zu definieren. Durch die Vorgehensweise lassen sich die positiven Effekte der Digitalisierung bestmöglich nutzen und nachhaltige Vorteile zu erzielen. Denn eines steht fest: Um den hohen Anforderungen des E-Commerce gerecht zu werden, sind effizientere Prozesse und hohe Transparenz erforderlich.  

Mit TradeLink als intuitiv nutzbarer Software zur Lieferabstimmung und Logistikplanung kommt auch das Lager im digitalen Zeitalter an. Permanent werden die Lagerbestände lückenlos dokumentiert, Warenein- und -ausgänge lassen sich exakt zurückverfolgen. Die von der Software bereitgestellten Kennzahlen dienen gleichzeitig dazu, Abläufe zu hinterfragen und eine kontinuierliche Logistikoptimierung in Gang zu setzen.

Ihr Einstieg in eine proaktive Logistik

Mit einer digitalen Lagerverwaltung verbinden sich zahlreiche Vorteile: Sie können die Produktivität Ihrer Logistik sofort und nachhaltig steigern, mehr Transparenz gewinnen, die Kollaboration mit allen Beteiligten verbessern und somit in eine proaktive Logistik einsteigen. Wie Sie TradeLink bei der Digitalisierung des Lagers unterstützt, erfahren Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Es wird höchste Zeit für die Digitalisierung im Lager

Können es sich Unternehmen noch leisten, mit der Digitalisierung des Lagers zu warten? Die Antwort liegt auf der Hand: Es wird höchste Zeit, sich mit digitalen Lagersystemen zu beschäftigen und sich von Papierbergen in der Verwaltung zu verabschieden. Wer dieses Thema immer weiter hinauszögert, droht sukzessive an Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen stellt sich somit die Herausforderung, alle Lagerprozesse in den kommenden Jahren zu digitalisieren.  

Heutige Softwaresysteme ermöglichen es, den Übergang reibungslos, einfach und schnell zu gestalten – für eine kollaborative, vorausschauende und intelligente Lagerlogistik 4.0.

Über den Autor

FAQs

Das Excel-Sheet zur LieferatenbewertungHerunterladen

Erfolge unserer Kunden

No items found.
Weitere Erfolgsgeschichten

Beiträge, die Ihnen gefallen könnten

Alle Beiträge
TardeLink Logo
tick
Sofortige Steigerung der Produktivität ihrer Logistik
tick
Transparenz & Verlässlichkeit für das gesamte Unternehmen
tick
Übergang zu einer proaktiven Logistik

Lernen Sie TradeLink kennen

Fordern Sie eine kostenlose und unverbindliche Demo an.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit unseren allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Verwaltung Ihrer Daten einverstanden.

Das blauen Männer-Icon steht für den Kundensupport

Danke für Ihre Anmeldung!

Unsere Expert:innen werden in Kürze einen Termin mit Ihnen vereinbaren.


Möchten Sie direkt mehr über die Zusammenarbeit mit TradeLink erfahren? Lesen Sie hier über die Erfolge unserer Kunden.
Kundenerfolge
Etwas hat nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es noch einmal.