FAQS

TradeLink FAQs: Time slot management, incoming goods & yard logistics

Frequently asked questions and answers about digital logistics processes, dock & yard management and the TradeLink platform.

General information about TradeLink

What is TradeLink and what problems does it solve?

TradeLink is a digital platform for logistics processes related to planning and coordinating truck traffic at warehouse locations.

Companies use TradeLink to manage their Receipt of goods , incoming and outgoinign shipments and deliveries and transportation more efficiently — from Time slot booking, Dock & Yard Management to Incoming goods inspection.

The problem for many companies: Delays, lack of transparency and high manual effort in logistics lead to downtime, team stress and unnecessary costs.

TradeLink solves these problems by simply digitally connecting all parties involved — from suppliers to local logistics. In this way, processes run more smoothly, personnel are better planned and downtimes are reduced.

What is time slot management?

Time slot management is the digital planning of delivery and collection times at a location.

Freight forwarders and suppliers book a free time slot for their arrival in advance. In this way, traffic jams, waiting times and overloads in incoming or shipping goods can be avoided.

With digital time slot management, everyone involved knows exactly when which truck is coming. This enables better personnel and resource planning as well as smooth processes at the factory gate.

What are the advantages of digital time slot management compared to manual processes?

Digital time slot management brings transparency, predictability and efficiency to the yard and incoming goods process. Compared to manual coordination via telephone, e-mail or Excel, companies benefit from:

Fewer waiting times & traffic jams: Trucks come in stages and not all at the same time.
Better personnel planning: Shifts can be adapted to actual requirements.
More transparency: All participants can see in real time who is coming and when.
Automated communication: Fewer inquiries, as suppliers and carriers book themselves.
Data-based optimization: Analyze utilization, punctuality, and throughput for continuous improvement.

Manual processes are error-prone, time-consuming and often confusing — digital tools such as TradeLink provide clarity and efficiency here.

Who is TradeLink suitable for?

TradeLink is aimed at companies that want to make their logistics processes more efficient. This includes companies from trade, production and contract logistics (LSPs), which have to coordinate a large number of deliveries and collections.

Typical areas of application include transportation, incoming and shipping of goods to and from locations with high occupancy, limited yard or warehouse space, and high coordination efforts between suppliers, freight forwarders and internal teams.

Regardless of whether you are a medium-sized company or a large corporation — TradeLink brings added value wherever transparency, predictability and efficiency in logistics are important.

What are the specific benefits of the platform?

TradeLink measurably improves logistics processes at the factory gate — with benefits for all parties involved:

Fewer waiting times & downtimes
Digital time slot planning and yard management avoid traffic jams and idle times.
Relief for the logistics team
Fewer inquiries, clear processes, less stress — a real advantage, especially when there is a shortage of staff.
More transparency & controllability
All information about deliveries, delays and throughput in real time — for better decisions.
Better collaboration with partners
Suppliers, carriers and internal teams work together on one platform — without email chaos.
Sustainable process improvement
With data analyses, bottlenecks can be identified, processes optimized and KPIs sustainably improved.

How is TradeLink different from manual processes?

Manual logistics processes are often based on phone calls, emails and Excel lists. Time slots are coordinated individually, information is scattered and changes quickly lead to misunderstandings.

The result: a lack of transparency, unpredictable arrivals, traffic jams at the yard and high coordination efforts within the logistics team.

TradeLink replaces these manual processes with a digital platform on which all parties involved — from suppliers to incoming goods — work together. Time slots are booked online, arrivals are transparently visible to everyone and communication is automated. This enables better planning, fewer waiting times and higher process reliability.

In addition, TradeLink provides real-time data and evaluations with which companies can continuously improve their logistics processes — something that is hardly possible with manual processes.

How TradeLink works

How does booking a time slot work?

A time slot can be booked in two ways:

Booking by supplier or carrier:
-
The supplier/carrier receives an invitation to the digital calendar.
- they select a free time window that suits their trip planning.
- The selected time window can then be checked and confirmed by the location.

Allocation by location:
-
Alternatively, the location can directly allocate a time window to a supplier.
- The supplier receives an automatic notification of the assigned time window.

In both cases, all parties involved have immediate transparency about the planned arrival. Changes or cancellations are communicated in real time — without additional phone calls or emails.

How much does TradeLink cost?

Every logistics setup is different, which is why we tailor our pricing to meet your requirements.

We are happy to provide you with a non-binding offer — flexible and tailored to your needs. Just sign up here.

What happens if a truck arrives too early or too late?

With TradeLink, all parties involved are informed of discrepancies in real time. This allows locations to react flexibly:

- Early arrival: If possible, the truck is allocated to a ramp directly — if there is still capacity available. Otherwise, they wait until the booked time slot.
- Delay: The time slot remains valid for now. The location sees the delay and can adjust personnel and processes. The time slot can also be adjusted directly.

TradeLink ensures that such discrepancies are transparent — for fewer surprises and easier planning.

How does the digital check-in of trucks work?

The digital driver check-in makes arriving at the gate/ramp easy and quick:

1. Arrival at the gate: On arrival, the driver checks-in in one of 21 possible languages using a QR code — without any paper or long waiting times.
2. Automatic ramp allocation: The driver is directly assigned the correct ramp digitally.
3. Information in real time: The team immediately sees in the system that the truck has arrived and can plan the next steps.

The result: Fewer waiting times, less manual entry and a smooth process from gate to ramp.

Can drivers without knowledge of German or English operate the system?

TradeLink Driver check-in currently supports 21 languages — so drivers can simply check-in in their native language.

Why should I use TradeLink?

Because inefficient logistics processes at the gate cost time, money and nerves. TradeLink helps to easily digitally control these processes and make them more transparent.

With TradeLink, you benefit from:
- Predictable processes: Truck arrivals and pickups run smoothly instead of chaotically.
- Relieve your team: Less coordination effort, less stress in day-to-day business.
- Faster receipt of goods: Shorter downtime and better resource utilization.
- Transparency for everyone: Suppliers, carriers and internal teams work on one platform.
- Data for optimizations: You identify bottlenecks and measurably improve your processes.

In short: TradeLink makes your yard and logistics processes more efficient, predictable and relaxed.

What sets TradeLink apart from the competition?

TradeLink is based on easy collaboration and high acceptance by all partners — from suppliers to incoming goods.

The most important differences:
- Focus on collaboration: TradeLink brings all participants — suppliers, carriers, internal teams — together on one platform, instead of just optimizing processes internally.
- High partner acceptance: Suppliers and carriers use TradeLink free of charge and without much effort. This promotes widespread use and avoids parallel reconciliation via e-mail or telephone.
- Easy to implement & use: TradeLink is intuitive to use and ready to go quickly — without complicated training or IT projects.
- Holistic approach: In addition to booking time slots, TradeLink covers the entire process at the yard  — from yard management to incoming goods inspection.
- Transparency for everyone: All participants have access to relevant information and status at any time — in real time and understandable to everyone.

In this way, TradeLink creates smooth processes with less coordination effort, better planning and happier partners.

What are the benefits of TradeLink?

With TradeLink, you bring all partners along the supply chain together on one platform — no new silos, but real collaboration.

Quick start, GDPR compliance, and continuous development make for a solution that adapts to your needs.

In addition, we work closely with our customers to continuously develop the platform.

How does communication with freight forwarders and suppliers work?

TradeLink bundles all communication centrally on one platform.

- Invitations & time slot booking: Suppliers and freight forwarders automatically receive invitations and book their time slots themselves.
- Automatic notifications: Changes, delays, or check-in information are automatically shared in real time, without extra emails or phone calls.
- Open platform: Partners do not need their own account and use TradeLink free of charge — this is why acceptance is particularly high.

The result: Clear processes, less coordination effort and transparent processes for all parties involved.

Module & Funktionen von
Zeitfenstermanagement mit TradeLink

Was umfasst das Dock- & Yard-Management?

Mit TradeLink steuern Unternehmen ihre Hof- und Rampenprozesse digital und transparent:

- Yard-Management: Überblick über alle Fahrzeuge auf dem Gelände, Steuerung von Einfahrt, Wartebereichen und Abfahrt.
- Dock-Management: Digitale Zuweisung von Rampen, Steuerung der Be- und Entladeprozesse, automatische Statusmeldungen.
- Check-in & Check-out: Kontaktloser Fahrer-Check-in, automatische Schrankensteuerung und digitale Dokumentation.
- Echtzeit-Übersicht: Alle relevanten Informationen zu Fahrzeugen, Zeitfenstern und Rampenbelegung in einer zentralen Ansicht.

So werden Hof und Wareneingang effizient, transparent und flexibel gesteuert – für weniger Stillstände und bessere Auslastung.

Gibt es ein Ladungsträgermanagement auf der Plattform?

Ja, TradeLink bietet Funktionen für das Ladungsträgermanagement.

Unternehmen können Ladungsträger wie Paletten, Gitterboxen oder Behälter im Wareneingangsprozess erfassen und verwalten. Die Plattform dokumentiert, welche Ladungsträger bei der Anlieferung mitgeführt oder zurückgegeben werden.

So behalten Sie den Überblick über den Bestand und vermeiden Schwund oder Fehlbestände – direkt integriert in den Anlieferprozess.

Bietet TradeLink Analyse- und Reporting-Funktionen?

Ja, TradeLink verfügt über das Insights Cockpit, das Echtzeit‑Dashboards und individuell anpassbare Reports zu allen wichtigen Logistik‑KPIs liefert. Sie können Kennzahlen wie Durchsatzgeschwindigkeit, Standzeiten und Pünktlichkeit überwachen, historische Daten analysieren und datenbasierte Optimierungen ableiten.

Zudem unterstützt TradeLink die Bewertung Ihrer Lieferanten anhand objektiver Kennzahlen – ideal, um Engpässe aufzudecken und die Zusammenarbeit datenbasiert zu verbessern.

Kann die Software individuell angepasst werden?

Ja, TradeLink ist flexibel anpassbar.

Unternehmen können eigene Standorte, Prozesse und Nutzerrollen individuell konfigurieren. Auch Buchungsregeln, Check-in-Prozesse und Sicherheitsabfragen lassen sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

Dazu haben wir das intuitive Config-System entwickelt: Damit können Sie in wenigen Minuten und ohne IT-Unterstützung Ihre eigenen Regeln und Prozesse selbst konfigurieren – direkt in der Plattform.

Zusätzlich lassen sich Reportings, Dashboards und Workflows individuell einstellen. So passt sich TradeLink an Ihre Abläufe an, nicht umgekehrt.

Gibt es einen kontaktlosen Check-in für Lkw?

Ja, TradeLink bietet einen vollständig kontaktlosen Check-in für Lkw.

Fahrer melden sich bei Ankunft selbstständig über ein Terminal, einen QR-Code oder einen Link an – ohne persönliche Übergabe von Dokumenten. Dabei wählen sie ihre Sprache aus und geben die erforderlichen Daten einfach digital ein.

Das spart Zeit, reduziert Wartezeiten und sorgt für einen sicheren, hygienischen Ablauf – besonders an unbesetzten oder stark frequentierten Standorten.

Integration & Implementierung von TradeLink

Wie integriert sich TradeLink in bestehende ERP- und WMS-Systeme?

Mit TradeLink reduzieren Unternehmen die Wartezeiten im Yard in der Regel um 30–50 %, in einigen Fällen sogar bis zu 78 %.

Durch die bessere Abstimmung von Zeitfenstern, Ankunftszeiten und Rampenverfügbarkeiten vermeiden Sie unnötige Standzeiten vor dem Werkstor, auf dem Hof und an der Rampe.

Wie lange dauert die Implementierung?

Der Rollout von TradeLink ist deutlich schneller als bei klassischen Lösungen:
- Erste Standorte können je nach Komplexität innerhalb von 72 Stunden live gehen.
- Ein vollständiger Rollout über mehrere Standorte dauert in der Regel ein paar Wochen, abhängig vom Umfang der Prozesse und Integrationen.

Wie aufwändig ist die Implementierung für mein Team?

Wir übernehmen den Großteil der technischen Einrichtung. Ihr Team muss vor allem in den ersten Workshops Prozessdetails abstimmen und Testdurchläufe begleiten. Die Trainings sind kompakt gehalten, damit die Fachabteilungen schnell startklar sind.

Brauche ich interne IT-Ressourcen für den Rollout?

Nicht zwingend – TradeLink ist eine Cloud-Lösung. Manche Kunden binden ihre IT aber trotzdem punktuell für Themen ein, wie:
- Integration ins ERP / WMS
- Rechteverwaltung (z. B. Single Sign-On)
- Datenschutz & Compliance
Wenn keine Systemintegration nötig ist, kann TradeLink auch rein operativ eingeführt werden.

Können bestehende Spediteure und Lieferanten das System problemlos nutzen?

Ja. TradeLink ist bewusst so entwickelt, dass externe Partner ohne IT-Integration direkt starten können. Sie erhalten einen einfachen Zugang über ihren Browser und müssen keine Software installieren. Sie müssen sich nichtmal anmelden, können dies aber bei Bedarf.

Ergebnisse & Nutzen

Wie stark lassen sich Wartezeiten mit TradeLink reduzieren?

TradeLink kann über standardisierte Schnittstellen (Rest-APIs) und flexible Datenformate (z. B. CSV, EDIFACT) einfach an bestehende ERP- und WMS-Systeme angebunden werden. Bereits umgesetzt sind Integrationen z. B. zu SAP, Microsoft Dynamics oder Infor.

Welche KPIs können mit TradeLink gemessen und verbessert werden?

Mit TradeLink messen und verbessern Unternehmen zentrale Logistik-KPIs entlang des Warenein- und -ausgangs. Typische KPIs sind:
- Wartezeit an der Rampe: Reduktion der durchschnittlichen Wartezeiten von Lkw
- Verweilzeit im Yard: Optimierung der Durchlaufzeit vom Check-in bis zur Abfahrt
- Pünktlichkeit: Anteil der Transporte, die pünktlich an der Rampe eintreffen
- Rampenauslastung: Bessere Verteilung der Rampennutzung über den Tag
- Planungsqualität: Anteil vorab geplanter und bestätigter Zeitfenster
- No-Show-Rate: Reduktion nicht erschienener Transporte

Alle KPIs sind in übersichtlichen Dashboards in TradeLinks Insights Cockpit verfügbar und können je Standort, Zeitraum oder Prozessphase ausgewertet werden.

Wie hilft TradeLink bei der besseren Personalplanung?

TradeLink sorgt durch transparente Zeitfensterbuchungen und Echtzeit-Übersichten dafür, dass Personal optimal geplant werden kann.

Konkret bedeutet das:
- Vorausschauende Planung: Ihr Team sieht frühzeitig, wann welche Transporte ankommen, und kann Schichten sowie Personalbedarf besser steuern.
- Flexiblere Einsatzplanung: Bei kurzfristigen Änderungen (z. B. Verspätungen) kann schnell reagiert und Personal umdisponiert werden.
- Vermeidung von Leerlaufzeiten: Dank gleichmäßiger Verteilung der Anlieferungen werden Personalüberkapazitäten und Leerzeiten reduziert.

Wie unterstützt TradeLink die Einhaltung von Termintreue (OTD)?

TradeLink verbessert die Termintreue (OTD), indem es Planung, Kommunikation und Prozesse entlang der Lieferkette transparenter und verlässlicher macht.

Konkret profitieren Sie von:
- Klaren Zeitfenstern: Frühzeitig gebuchte und bestätigte Zeitfenster schaffen Planungssicherheit für alle Beteiligten.
- Echtzeit-Status: Verspätungen oder Änderungen sind sofort sichtbar, sobald sie eingetragen wurden – so können Gegenmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden.
- Besseren Abläufen am Tor und an der Rampe: Reduzierte Warte- und Verweilzeiten sorgen dafür, dass Liefertermine eingehalten werden.

Datenschutz & Sicherheit

Sind meine Daten bei TradeLink sicher und DSGVO-konform gespeichert?

Ja, TradeLink erfüllt höchste Sicherheitsstandards und ist vollständig DSGVO-konform.

Unsere Maßnahmen im Überblick:
- Hosting in der EU: Alle Daten werden in zertifizierten Rechenzentren in der EU gespeichert.
- ISO 27001-zertifiziert: Unsere Hosting-Partner erfüllen internationale Sicherheitsstandards.
- Datenverschlüsselung: Daten werden sowohl beim Transfer als auch in der Speicherung verschlüsselt.
- Rollen- & Rechtekonzepte: Zugriff auf Daten erfolgt nur nach klar definierten Berechtigungen.
- DSGVO-konforme Verträge: Wir stellen einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß DSGVO zur Verfügung.

Wer hat Zugriff auf welche Daten in der Plattform?

TradeLink arbeitet mit einem rollenbasierten Berechtigungssystem, das klar regelt, wer welche Informationen sehen und bearbeiten darf:

- Interne Nutzer (z. B. Logistik, Einkauf): Sehen nur die Daten ihres Unternehmens, z. B. gebuchte Zeitfenster, Rampenplanung, Status von Anlieferungen.
- Externe Partner (z. B. Spediteure, Lieferanten): Sehen ausschließlich die Transporte, Zeitfenster und Standorte, die sie selbst betreffen. Es erfolgt keine Einsicht in andere Lieferanten oder interne Unternehmensdaten.
- Administratoren: Können Nutzer und Standorte verwalten sowie Berechtigungen vergeben.

Alle Nutzer sehen nur die Daten, die für ihre Rolle und ihren Prozess relevant sind.

Wie wird sichergestellt, dass nur berechtigte Nutzer Buchungen vornehmen können?

TradeLink stellt über ein rollenbasiertes Nutzer- und Berechtigungssystem sicher, dass nur autorisierte Personen Buchungen erstellen oder ändern können.

Konkret:
- Interne Nutzer (z. B. Logistik, Einkauf): Melden sich mit persönlichen Konten an und buchen direkt in der Plattform. Rechte und Rollen regeln, wer wo buchen darf.
- Externe Partner (z. B. Spediteure, Lieferanten): Erhalten für einzelne Transporte oder Standorte einen direkten Buchungslink (z. B. in der Einladung oder per E-Mail). Ein eigenes Konto ist nicht erforderlich. Dadurch können sie unkompliziert Avise erstellen – aber nur für die Transporte und Standorte, zu denen sie eingeladen wurden.
- Sicherheit: Jeder Buchungslink ist eindeutig und nur für den jeweiligen Transport/Standort gültig.