Kernprozesse & Grundbegriffe

Was ist Zeitfenster-management?

Zeitfenstermanagement ist die digitale Planung und Steuerung von Anliefer- und Abholzeiten an Rampen, um Staus, Wartezeiten und Überlastungen zu vermeiden.

Mehr Erfahren

Zeitfenstermanagement bezeichnet die strukturierte Vergabe und Verwaltung von Zeitfenstern für Anlieferungen und Abholungen an Lager- und Verladerampen. Ziel ist es, die Auslastung der Ressourcen zu optimieren, Wartezeiten zu reduzieren und die Planbarkeit für alle Beteiligten zu erhöhen. Durch digitale Tools werden alle Partner – vom Lieferanten bis zum Lager – in die Planung eingebunden. Dies ermöglicht eine bessere Abstimmung, reduziert Engpässe und sorgt für einen reibungsloseren Ablauf im Wareneingang und -ausgang.

Ursachen

  • Unkoordinierte Anlieferungen
  • Fehlende Transparenz über Ankunftszeiten
  • Manuelle, nicht standardisierte Prozesse
  • Keine Echtzeit-Kommunikation zwischen Partnern
  • Überbuchung von Rampenkapazitäten

  • Reduzierte Wartezeiten für LKW
  • Bessere Auslastung von Personal und Rampen
  • Weniger Staus und Engpässe
  • Höhere Termintreue
  • Geringere Standgelder und Kosten

Operative Auswirkungen

Lösungsansätze

  • Einführung digitaler Zeitfensterbuchung
  • Klare Prozessdefinition und Verantwortlichkeiten
  • Integration aller Partner in die Planung
  • Automatisierte Statusmeldungen
  • Kontinuierliche Analyse der Auslastung

Praxisbeispiel

  • Einführung digitaler Zeitfensterbuchung
  • Klare Prozessdefinition und Verantwortlichkeiten
  • Integration aller Partner in die Planung
  • Automatisierte Statusmeldungen
  • Kontinuierliche Analyse der Auslastung